Der „Wert“ der Karte !!!

Hier haben wir dieses umfangreiche Thema für Euch mal etwas genauer unter die Lupe genommen, um das Rätsel zum Wert der Karte etwas besser verstehen zu können !!!

„Wieviel ist meine Karte wert“ ???

Diese Frage wird uns immer wieder gestellt und ist tatsächlich nicht so einfach zu beantworten. Es spielen viele Faktoren eine Rolle, um den Wert einer Karte zu bestimmen.

Einen „festen“ Preis für eine Karte oder eine Kartenkategorie gibt es leider nicht. Neben dem „Alter“ der Karte ist auch die Seltenheit von Bedeutung !!! Die Quoten von Helden, Schurken, Ultra, Gold, Platin etc. in LEGO-Boostern sind immer unterschiedlich. Ein Hinweis, wie gut die Chancen auf seltene Karten sind, steht meist auf den Rückseiten der Booster der jeweiligen Serien !!!

Karten, die häufig vorkommen, auch als Bulk bekannt, können oft schneller bewertet werden. Leider meist sehr, sehr niedrig, sprich „nur ein paar Cent“. Denn Karten, die fast jeder hat, sind natürlich wenig „gefragt und gejagt“. Bei den vermeintlich seltenen Karten, wird da oft schon anders weiter nachgeschaut, um den Wert zu bestimmen.

Doch der wichtigste Punkt zur Wertbestimmung, ist wohl der Zustand der Karten. Die Qualität und Unversehrtheit sind so wichtig, dass in der „Kartensammelwelt“ zur Ermittlung des Zustandes schon lange mit Elektromikroskopen, Schablonen, Computerprogrammen, KI und mit einer (mehr oder weniger ???) allgemein gültigen Gradingskala/Bewertungstabelle, die Benotung durchgeführt wird.

Es werden gleich mehrere Merkmale geprüft !!! Hier eine Kurzbeschreibung dieser Untersuchung:

  • Authentizität: Ist die Karte echt oder handelt es sich um eine Fälschung!? Ist die Karte eine Fälschung, wird die Wertermittlung hier natürlich abgebrochen!
  • Oberfläche: Wie gut ist die Druckqualität und befinden sich Kratzer, Dellen, Knicke, Verschmutzungen, Risse, etc. auf beiden Seiten der Karte!?
  • Ecken: In welchem Zustand sind die Ecken ??? Gerade bei den LEGO-Karten sind die „Ecken“ sehr empfindlich und für die Bewertung wichtig. Hier gibt’s schnell und oft die so genannten „weißen Ecken“, welche dann, wenn vorhanden, die Benotung der Karte erheblich verschlechtert !!! Oft sind diese dann sogar fast ohne Wert !!!
  • Ausrichtung: Bei der Ausrichtung der Karte (auch Centering genannt) wird darauf geachtet, wie die Karte zentriert ist. Ist das Bild mittig und sind somit die Seitenränder gleichmäßig, steigert das den Wert der Karte!? Ebenfalls sollte der Druck des Motivs „gerade“ auf der Karte abgebildet sein.
  • Kanten: Hier wird überprüft, ob die Kanten und Ränder diverse Besonderheiten aufweisen, wie z.B. wieder weiße Stellen, Druckstellen, Fehlschnitte, etc. oder lösen sich sogar einzelne Kartenschichten ??? Dies z.B. passierte öfter an den Kanten der LEGO-Ninjago Karten der Serie 6 !!!

Wenn die Karte diese „Schadensermittlung“ durchlaufen hat, wird diese dann bewertet !!! Im Details gibt es dann individuell immer noch „kleine aber feine“ Unterschiede, aber im Prinzip hat sich in der „Kartensammler-Szene“ diese Art der Benotung von 10 – Perfect (+ -) bis 1 – Poor, durchgesetzt.

Für die Bewertung werden häufig auch noch diese Begriffe mit/anstatt den Ziffern verwendet. Hier einmal kurz erklärt:

  • Mint: Karte ist einwandfrei und makellos.
  • Near Mint: In sehr gutem Zustand. Minimalste Abnutzungsspuren.
  • Low Played: Guter Zustand. Leichte Abnutzungsspuren.
  • Played: Einige Abnutzungsspuren zu erkennen. Keine Knicke!
  • Heavy Played: Deutliche Abnutzungsspuren. Auch Knicke möglich.
  • Poor: Sehr schlechter Zustand.

Hier ist noch wichtig zu erwähnen, dass dann auch noch jede Bewertungsfirma oder Prüfer, unterschiedliche Schwerpunkte bei der Bewertung von Ecken, Kanten, Ausrichtung und Oberfläche haben. Diese Bewertungsschwerpunkte der Grader/Prüfer sind meistens auch auf den Webseiten der jeweiligen Firmen im Detail hinterlegt.

Somit kann es aber auch passieren, dass ein und dieselbe Karte bei verschiedenen Prüfvorgängen unterschiedliche Benotungen bekommt. Allerdings sollten diese Noten nicht zu weit auseinander liegen !!!

Ebenfalls sollte bei der Sichtung der Karte darauf geachtet werden, ob die Mängel durch falschen Umgang des Besitzers, z.B. Fehler bei der Lagerung, etc…, also Eigenverschulden oder durch einen Herstellerfehler entstanden sind. Produktionsfehler des Herstellers werden und sollten nicht so „streng“ den Wert der Karte beeinträchtigen. Was aber auch passieren kann, dass eine Karte eine schlechte Benotung durch einen Produktionsfehler erhält und diese dadurch dann aber als Unikat eine Wertsteigerung bekommt !!! Dies ist allerdings sehr selten und von der Art des Produktionsfehlers abhängig. Nicht jeder Produktionsfehler ist automatisch eine Wertsteigerung. Dies kommt dann tatsächlich auf den Einzelfall an und muss dann genauer recherchiert werden.

Nach einem professionellen Bewertungsvorgang kann die Karte in ihrem Zustand jetzt auch noch dauerhaft geschützt werden. Bedeutet: Die Karte wird in einem durchsichtigen Acryl Case, zusammen mit der Bewertungsnote, mittels einer Ultraschallschweißmaschine versiegelt. Diese Benotung und Versieglung, auch Grading genannt, lässt den Wert einer Karte jetzt einfacher, vertrauenswürdiger und besser bestimmen.

Warum werden Karten bewertet ???

Das Grading von Karten kann unterschiedliche Gründe haben:

  • Die Echtheit: Bei diesem Grading-Prozess wird überprüft, ob es sich um eine originale Karte handelt. Wenn du dir also eine bewertete Karte kaufst, kannst du dir normalerweise sicher sein, dass es sich dabei um ein Original handelt.
  • Die Wertsteigerung: Gegradete Sammelkarten mit hohen Bewertungen können wertvoller sein als die unbewerteten, gleichen Karten !!!
  • Der Schutz: In einem Grading-Case ist die Karte von Beschädigungen und äußeren Einflüssen besser geschützt. Dadurch wird der langfristige Werteerhalt verbessert. Aber Achtung: Trotzdem nicht in die Badewanne legen oder dauerhaft der Sonne aussetzten !!!

Welche Karten sollte man bewerten lassen ???

Grundsätzlich kann man alle Karten bewerten und einschweißen lassen. Allerdings versuchen die meisten Sammler ihre wertvolleren Karten so im Wert zu steigern oder zu sichern. Vorab sollte man aber auch schon gut recherchieren, ob sich das aufwendige Prozedere für die jeweilige Karte auch lohnt. Eine professionelle Bewertung ist i.d.R. nicht kostenlos, darum schaut vorab, ob der Aufwand verhältnismäßig ist. Und ob eine Karte zum Bewerten vom Zustand her geeignet ist, kann man ja auch schon beim einfachen anschauen oder mit der Lupe einigermaßen gut erkennen. Oder man nimmt einfach seine Lieblingskarte, egal in welchem Zustand diese ist… Einfach nur, weil es „cool“ aussieht.

Wichtiger Schutz von Anfang an !!!

Wie jetzt schon hier beschrieben, ist die Qualität der Karte sehr wichtig für die Wertbestimmung !!! Darum schützen wir unsere Karten sofort. Wenn wir ein Päckchen öffnen und z.B. eine seltene Platinkarte bekommen, stecken wir diese sofort ins Album !!! Haben wir die doppelt, kommt sie nicht ins Album, sondern sofort in eine Kartenhülle (auch Sleeve genannt) und direkt weiter in eine stabile Plastikhülle (auch Top-Loader genannt). Jetzt kann man seinen „kleinen Schatz“ problemlos transportieren und bestaunen !!! Aber trotzdem weiter aufgepasst:

  • Lagert die Karten trocken in einem Wohnraum, also nicht zu kalt oder feucht !!!
  • Schützt die Karte vor langer Sonneneinstrahlung !!!
  • Transportiert die Karten so wenig wie möglich !!!

Übrigens, gibt es auch coole Sleeves von LEGO !!!

Tja… und wieviel ist meine Karte jetzt wert ???

Am Ende bleiben dann doch immer auch noch die pauschalen Antworten wie z.B.: Der Preis richtet sich nach Angebot und Nachfrage oder eine Karte ist auf jeden Fall schon mal so viel wert, wie jemand bereit ist zu bezahlen/tauschen !!!

Wir hoffen, wir konnten einigermaßen gut erklären, warum das mit dem Preis so eine komplizierte Sache ist und ihr seid jetzt besser informiert. Wichtig (oder sogar wichtiger) aber auch… habt Spaß beim Sammeln !!!